| Nobody wohnt hier nicht mehr 
 EVOL, Alekos Hofstetter, Robert Sokol 
 12.11. - 3.12.2021 
 
 Die                                          Werke von EVOL, Alekos                                          Hofstetter und Robert Sokol                                          führen uns in der Ausstellung NOBODY                                                WOHNT HIER NICHT MEHR bei                                          WALDEN zu unterschiedlichen                                          künstlerischen Aussagen über die                                          Distanz, die unsere Gesellschaft                                          inzwischen zur Architektur der                                          Moderne und ihrem                                          Fortschrittsgedanken unterhält. 
 
 Die                                            Bildwelt des Werkzyklus                                            TANNHÄUSER TOR des Berliner                                            Zeichners und Malers Alekos                                            Hofstetter ist maßgeblich von                                            der Architektur der Moderne                                            beeinflusst. In seinen                                            Zeichnungen auf Papier spielt                                            der Prozess des Nachdenkens                                            über die Begriffe der Zeit und                                            der Erinnerung eine                                            entscheidende Rolle. Er                                            konstruiert in seinen in                                            Mischtechnik (u.a. Tusche,                                            Buntstifte und                                            Permanent-Marker) geschaffenen                                            Zeichnungen durch Überlagerung                                            von zeichnerischen Ebenen ein                                            neues Verhältnis von                                            Architektur zu ihrer Umgebung.                                            Alleine durch das                                            fortschreitende Verschwinden                                            der nachkriegs-modernen                                            Architektur aus unserer Umwelt                                            wird das Scheitern ihrer                                            einstigen utopischen                                            Versprechungen offensichtlich                                            und auch die daraus                                            resultierende Verlusterfahrung                                            wird in Hofstetters Werk                                            thematisiert. Robert                                            Sokol nutzt die fotografische                                            Darstellung von Architektur,                                            um die sozialen Realitäten                                            urbaner Verhältnisse sichtbar                                            zu machen. Er fotografiert                                            seine Heimat Berlin-Neukölln,                                            mit ihren Straßen,                                            öffentlichen Plätzen,                                            Geschäften oder Cafés. Neben                                            seinen Fotografien, die                                            Passantengruppen oder Einzelne                                            herausgreifen, oftmals als                                            Momentaufnahme, sind für ihn                                            ebenso essayhafte Abfolge und                                            Milieustudien von Bedeutung. Die                                            Ausstellung "Nobody wohnt hier                                            nicht mehr" setzt sich mit dem                                            Verhältnis von Architektur zum                                            Begriff des Fortschritts vor                                            dem Horizont der Bildenden                                            Kunst auseinander. Bildende                                            Künstler_innen werden ähnlich                                            wie Architekt_innen als                                            Agenten des Fortschritts                                            wahrgenommen. Die                                            Fortschrittsmetapher wird bei                                            der bildenden Kunst von dem                                            Schöpferischen und der                                            ästhetischen Diskursrelevanz                                            bestimmt, wohingegen bei den                                            Architekt_innen die Zurechnung                                            eines Konstruktionsprinzips an                                            einen Konstrukteur                                            entscheidend ist. Somit                                            garantiert der/die                                            Architekt_in Kontrolle,                                            Stabilität, Permanenz und                                            Fortschritt in einer Welt, in                                            der genau dies immer mehr                                            unmöglich wird. Im                                            Sinne des Stofflichen, des                                            Konstantseins und der                                            zeitlichen Ausweitung des                                            Architektonischen ist für den                                            französischen Philosophen                                            Jacques Derrida die                                            Architektur die „letzte                                            Festung der Metaphysik“, weil                                            sie eine Präsenz darstellt,                                            die nicht nur für sich steht,                                            sondern sowohl für andere als                                            auch für später. Architektur                                            kann somit eine sichtbare                                            Zumutung im Vergleich zu                                            anderen Zumutungen sein, die                                            verschwinden, sobald sie da                                            waren. Entscheidend                                            ist in der Moderne die Idee,                                            dass der Fortschritt einer                                            einheitlichen Vernunft, einer                                            Idee, einem Willen entspricht.                                            Deswegen lässt sich der                                            Begriff der Architektur als                                            Metapher für den Bauplan                                            nehmen. Und es ist deswegen                                            nicht entscheidend, wie das                                            Ästhetische aussieht, sondern                                            dass im Ästhetischen selbst                                            ein Konstruktionsplan                                            wahrnehmbar wird. Das                                            Konstruktionsprinzip des                                            Vernünftigen ist es, welches                                            die Metapher des Fortschritts                                            in der Moderne ausmacht. Und                                            dies erklärt auch, warum                                            Architekt_innen immer wieder                                            über Dinge gefragt werden, die                                            mit Architektur im engeren                                            Sinne gar nichts zu tun haben.                                            Man fragt sie danach, wie wir                                            leben sollen. 
 
 
 
 
 Chronik, Archiv, Ausstellungsinformationen die galerie                                                            walden ist                                                            vermutlich der                                                            älteste                                                            berliner                                                            projektraum                                                            und
        war bereits an                                                            vier                                                            standorten                                                            aktiv, hat                                                            international                                                            gastiert, 
 | |
| Öffnungszeiten:  | |
| 
 
 
 In the exhibition „Nobody wohnt hier nicht mehr“ at WALDEN, the works of EVOL, Alekos Hofstetter and Robert Sokol lead us to new artistic statements about the distance that our society now maintains to modernist architecture and its idea of progress. 
 The theme of the Berlin artist Evol is urban landscapes and buildings. Evol transforms rectangular shapes such as cardboard boxes or large concrete blocks into "architecture" by designing them as house facades. Inspired by the photographs that Evol takes on his forays through the city, the artist makes spray templates for his works: cardboard boxes become blocks of houses, and the grey electricity or telecom boxes on the street are converted into prefabricated buildings. At the forefront of Evol's work is the question of the social consequences of modernist architecture for our urban present. And the relevance of this artistic orientation is given an additional charge by the inexorably advancing process of gentrification and is depressingly topical. 
 The pictorial                                          world of the cycle of works TANNHÄUSER TOR by                                          the Berlin draughtsman and                                          painter Alekos Hofstetter is                                          significantly influenced by                                          modernist architecture. In his                                          drawings on paper, the process                                          of thinking about the concepts                                          of time and memory plays a                                          decisive role. In his drawings                                          created in mixed media                                          (including ink, colored pencils                                          and permanent markers), he                                          constructs a new relationship                                          between architecture and its                                          environment by superimposing                                          graphic layers.The progressive                                          disappearance of post-war modern                                          architecture from our                                          environment alone makes the                                          failure of its former utopian                                          promises obvious and the                                          resulting experience of loss is                                          also addressed in Hofstetter’s                                          work.  Robert Sokol uses the photographic representation of architecture to make the social realities of urban conditions visible. He photographs his homeland Berlin-Neukölln, with its streets, public squares, shops or cafés. In addition to his photographs, which single out groups of passers-by or individuals, often as snapshots, essay-like sequences and milieu studies are also important to him. 
 
 The exhibition                                          "Nobody no longer lives here"                                          deals with the relationship                                          between architecture and the                                          concept of progress against the                                          horizon of the visual arts.                                          Similar to architects, visual                                          artists are perceived as agents                                          of progress. In the visual arts,                                          the metaphor of progress is                                          determined by the creative and                                          aesthetic discourse relevance,                                          whereas in the case of                                          architects, the attribution of a                                          construction principle to a                                          designer is crucial. Thus, the                                          architect guarantees control,                                          stability, permanence and                                          progress in a world where this                                          is becoming increasingly                                          impossible. For the French                                          philosopher Jacques Derrida,                                          architecture is the "last                                          fortress of metaphysics" in the                                          sense of the material,                                          constantness and temporal                                          expansion of the architectural,                                          because it represents a presence                                          that stands not only for itself,                                          but for both others and later.                                          Architecture can thus be a                                          visible imposition compared to                                          other impositions that disappear                                          as soon as they were there. The                                          decisive factor in modernity is                                          the idea that progress                                          corresponds to a unified reason,                                          an idea, a will. That is why the                                          concept of architecture can be                                          used as a metaphor for the                                          building plan. And it is                                          therefore not decisive what the                                          aesthetic looks like, but that a                                          construction plan itself becomes                                          perceptible in the aesthetic. Abb.: 1. Alekos                                        Hofstetter, Wolfsschlucht II, 2018,                                        Acryl-Marker, Tusche,                                        Permanent-Marker auf Papier  2. EVOL, The Garden of                                                Edena (pt.I), Installation                                            unter einem Feigenbaum in                                            einem ehemaligen Gefängnishof,  LAC, Lagos, Portugal,                                            2019 3. Robert                                          Sokol, unbetitelt,                                          2020, SW-Fotografie 
 
 
 
 
 6. Beitrag im Rahmen der Schaufensterzeitung EDITh.   
 
 Wir danken dem Bezirksamt            Neukölln von Berlin, Fachbereich Kultur,  
 | |
| RGB / Reinhold Gottwald | |
| 
 temporäre Projekte und Orte • 2016 - 2018 raumohneraum 
 
 komisches Tier vs. kosmisches Tier Standort Hufelandstraße 35  2012 - 2015 Stories / Pasi Granqvist 
 Standort Potsdamer Straße 91  2009 - 2012 
 Standort Kastanienallee 86  1994 - 2009 MEIN RECHT IST DEIN 
          RECHT AM EIGENEN BILD 
 
 
 
 
 | WK -Trailer auf YouTube - 2021 https://www.youtube.com/watch?v=ERjduM610ZM  „We are still alive!“ „We are still alive!“ (Frei nach dem Konzeptkünstler On Kanwara.) Wir haben einen neuen Trailer von Walden Kunstausstellungen veröffentlicht! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie 6:30 Minuten Zeit für uns haben und einmal reinschauen 
 | 
| links: ventilator 24 blog / barbiche / a.i.p. / freies-museum / directorslounge.net / neues problem / kulturpalast wedding international / rondeel // quartair / fmab / joy markert / meinblau / westwerk / suomesta galleria / floppy myriapoda / Prolog / egalbar / Staatsgalerie /rumbalotte continua INDEPENDENT SCENE COALITION – The Beginning of a Campaign http://www.projektraeume-berlin.net/001/ 
 | |
| 
 
 
 
 
 |